Berufsschule
Gesundheitskaufleute
Ihre Ansprechpartner: Frau Roth und Herr Siegmund
Das Team der Kaufleute im Gesundheitswesen
Berufsbild
Seit dem Jahr 2001 gibt es den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen. Die Entwicklung der Einrichtungen im Gesundheitswesen zu ökonomisch ausgerichteten Dienstleistungsunternehmen erfordert neben gesundheitsspezifischen Grundkenntnissen vor allem betriebswirtschaftliches Wissen und ökonomische Handlungskompetenz. Durch die Qualifizierung der Kaufleute im Gesundheitswesen in diesen Bereichen nehmen die ausgebildeten Fachkräfte die Position eines Bindeglieds innerhalb des eigenen Betriebs zwischen Verwaltung und Medizin sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens ein. Das Tätigkeitsprofil ist vor allem durch Leistungsabrechnung und gesundheitsspezifisches Rechnungswesen sowie Personalwirtschaft, Materialverwaltung und Kundenbetreuung gekennzeichnet. Als Einsatzgebiete kommen insbesondere Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Krankenversicherungen, medizinische Dienste und Verbände der freien Wohlfahrtspflege in Betracht.
Ausbildungsdauer
In der Regel beträgt die Ausbildungszeit drei Jahre. Bei besonderer Leistung und entsprechender Vorbildung ist auf Antrag eine Verkürzung der Ausbildungsdauer um sechs Monate möglich.
Prüfungen
Nach ca. anderthalb Jahren wird in der Mittelstufe eine Zwischenprüfung in den Prüfungsgebieten Geschäfts- und Leistungsprozesse im Gesundheitswesen, Rechnungswesen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde abgelegt. Nach drei Jahren endet die Ausbildung mit der Abschlussprüfung in den Prüfungsgebieten Gesundheitswesen, Geschäfts- und Leistungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Ausbildung am Klaus-Steilmann-Berufskolleg
Seit der Einführung des Berufes Kauffrau/zum Kaufmann im Gesundheitswesen im Jahr 2001 bietet das Klaus-Steilmann-Berufskolleg den schulischen Teil der Berufsausbildung in enger Kooperation mit den dualen Partnern an. Der Berufsschulunterricht findet in Absprache mit Ausbildungsbetrieben an zwei Tagen mit sechs bis sieben Unterrichtsstunden statt. In der Oberstufe wird für diejenigen Auszubildenden, die auf Antrag die Ausbildungsdauer verkürzen, ein spezieller Förderkurs angeboten. Auf die Arbeit mit moderner Informationstechnologie wird besonders Wert gelegt. Die Vermittlung der digitalen Schlüsselkompetenzen Medienkompetenz , Anwendungs-Know-how und informatische Grundkenntnisse ist ein zentraler Bestandteil des praxisorientierten Lernens vor allem in den berufsbezogenen Unterrichtsfächern.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Im Anschluss an die Ausbildung können sich die Berufsanfänger in der Wirtschaftsfachschule für Gesundheitsökonomie und -management des Klaus-Steilmann-Berufskollegs in einem dreijährigen Studium in Abendform neben der beruflichen Tätigkeit zum Bachelor Professional (Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt) auf der Niveaustufe DQR 6 weiterqualifizieren.