Wirtschaftsfachschule für Gesundheitsökonomie und -management

Bachelor Professional (DQR 6)

Aktuell:

  • Melden Sie sich jetzt für das Schuljahr 2025-2026 an!
  • Komprimiert finden Sie alle Informationen zur Fachschule im neuen Flyer.

Warum sollten Sie an der Fachschule des Klaus-Steilmann-Berufskollegs studieren?

Als zuverlässiger Partner in der beruflichen Bildung bietet Ihnen das Klaus-Steilmann-Berufskolleg seit dem Schuljahr 2014/2015 NRW-weit als erste und einzige Fachschule für Wirtschaft den Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und -management an.
Diese Spezialisierung begegnet damit der dringenden Nachfrage nach hochqualifizierten Beschäftigten in einer in Bochum und ganz NRW wachsenden Gesundheitswirtschaft.

In einem praxisnahen Studium vermittelt die Fachschule des Klaus-Steilmann-Berufskollegs fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Verbindung mit Spezialwissen im Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und -management.

Die Fachschule bietet damit engagierten Berufspraktikern die Möglichkeit, sich berufsbegleitend durch ein Studium für kaufmännische Fach- und Führungsaufgaben im mittleren Management von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft zu qualifizieren.

Mögliche Arbeitgeber können sein:

  • Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, z. B. allgemeine Krankenhäuser und Fachkliniken, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, Universitätskliniken,
  • Versicherungen und Sozialversicherungen, z. B. Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Pflege- und Rentenversicherungen und privaten (Kranken-) Versicherungen
  • Einrichtungen des Sozialwesens, z. B. stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und Sozialstationen
  • Sanitätshäuser und Unternehmen, die pharmazeutische Produkte und Medizinprodukte herstellen oder vertreiben
  • Kassenärztlichen Vereinigungen, Ärztekammern, Wohlfahrtsverbände

Das Studium richtet sich deshalb insbesondere an

  • Sozialversicherungsfachangestellte
  • Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen und
  • Medizinische/Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Kaufmännische Angestellte, die in Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten oder zu arbeiten beabsichtigen
  • Angestellte von Pflegediensten oder -heimen
  • Wiedereinsteiger/innen in das Berufsleben

Wie ist das Studium für Sie organisiert?

Das Präsenzstudium an der Fachschule findet berufsbegleitend in 6 Semestern (3 Jahren) mit ca. 14 Unterrichtsstunden wöchentlich statt. Start ist jeweils nach den Sommerferien

Unterrichtszeiten

In der Unterstufe:
Montag 17:30 bis 21:30 Uhr und
Dienstag 17:30 bis 21:30 Uhr und
Mittwoch 17:30 bis 21:30 Uhr

In der Mittel- und Oberstufe
Dienstag 17:30 bis 21:30 Uhr und
Mittwoch 17:30 bis 21:30 Uhr und
Samstag 07:30 bis 12:40 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Während der Schulferien in NRW finden grds. keine Präsenzveranstaltungen statt.

Zusätzlich zu den Präsenzterminen werden Selbstlernphasen im Umfang von 1-2 Unterrichtsstunden pro Woche in das Studium integriert. In den Selbstlernphasen erarbeiten Sie angemessen begleitet durch die zuständige Lehrkraft selbstständig ausgewählte Problemstellungen.

In der zweiten Hälfte des Studiums erarbeiten Sie als Studierende im Team ein praxisorientiertes Projekt. Dieses beinhaltet die Bearbeitung einer betrieblichen Aufgabenstellung eines Auftraggebers aus einem Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und die abschließende Präsentation der Ergebnisse. Themenstellung und Bewertung erscheinen auf dem Abschlusszeugnis.

Das Fachschulexamen am Ende des Studiums umfasst einen schriftlichen Prüfungsteil mit drei Klausuren, der Erwerb der Fachhochschulreife ist durch eine zusätzliche schriftliche Prüfung möglich.

Das Klaus-Steilmann-Berufskolleg erhebt keine Studiengebühren. Es fallen nur Kosten für Lehrbücher und Arbeitsmaterial an.

Das Team Fachschule

Welche Inhalte bietet Ihnen das Studium?

Inhalte des Schwerpunktes Gesundheitsökonomie und -management sind u. a.:

  • Das Unternehmen Krankenkasse in der Gesundheitswirtschaft und im Sozialsystem in Deutschland
  • Personalmanagement und Employer-Branding bei Krankenkassen
  • Fall- und Leistungsmanagement der Krankenkassen
  • Kostenmanagement und Controlling der Krankenkassen
  • Finanzmanagement im deutschen DRG-Krankenhaus
  • Patientenorientierte Organisationsentwicklung und Leistungsprozessmanagement
  • Strategische Entwicklung des Leistungsportfolios
  • Basisstrategien im Krankenhaus-Einkauf und Lieferantenmanagement
  • Finanz- und Medizincontrollig als wesentliches Managementinstrument zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmenszielen
  • Gesundheit als ökonomisches Gut
  • Marktversagen und staatlicher Handlungsbedarf auf dem Gesundheitsmarkt
  • Gesundheitsökonomische Evaluation
  • Typologie des Gesundheitsinformationsverhaltens
  • Zielrichtungen von Gesundheitskommunikation
  • Gesundheitsrelevante Medienwirkungen
  • Rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen wie z. B. zivil- und sozialrechtliche Aspekte der medizinischen Behandlung, Arzthaftungsrecht und Datenschutz, Recht der Pflegeeinrichtungen, Medizinprodukterecht und Heilmittelwerberecht

Welche Abschlüsse und Qualifikationen können Sie erwerben?

Durch das Studium erwerben Sie den Abschluss Bachelor Professional (Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt) auf der Niveaustufe DQR 6.

Durch eine zusätzliche Prüfung können Sie im Anschluss die Fachhochschulreife erlangen.

Des Weiteren bereiten wir Sie auf den Erwerb folgender Zusatzqualifikationen externer Anbieter vor:

  • Ausbildungsbefähigung gemäß AEVO („Ausbilderschein“) der IHK und
  • Projektmanagement (Zertifikat der FernUniversität Hagen)

Der Abschluss Bachelor Professional (Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt) ermöglicht Ihnen ohne weitere Prüfungen auch ohne Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife den Zugang zu allen Studiengängen der Hochschulen in NRW. Zudem verkürzt sich an manchen Hochschulen die Studienzeit durch die Anrechnung des Abschlusses.

Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?

Neben der Fachoberschulreife (FOR) oder einem höherwertigen Abschluss müssen Sie

entweder
über den Abschluss einer kaufmännisch-verwaltenden Berufsausbildung und eine mindestens einjährige Berufspraxis zum Zeitpunkt des Fachschulexamens

oder
über eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren verfügen.

Zudem erwarten wir:

  • Engagement und aktive Teilnahme
  • Selbstorganisation und gutes Zeitmanagement
  • Bereitschaft zur Arbeit im Team

StD Martin Siegmund und OStR‘ Verena Roth

Wie können Sie mehr erfahren?

Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse
fachschule@ksbk-bochum.de
oder
über das Sekretariat unter
Tel: 02327 96460.

Ihre Ansprechpartner/innen:
OStR‘ Verena Roth
StD Martin Siegmund